Von 2018 bis 2020 laden die Berliner Festspiele/Immersion und das Planetarium Hamburg Bildende Künstler, Klangkünstler, Filmemacher und Game-Entwickler ein, neue künstlerische Fulldome-Produktionen für Planetarien zu erarbeiten. Im Rahmen der Berlin Art Week wird die Reihe erstmals in einer mobilen Kuppel präsentiert. Die ersten Arbeiten sind vom 25. bis 27. Oktober 2018 im Planetarium Hamburg zu sehen. Mehr Infos gibt es hier.
Am 18. September feiert der Kurzdokumentarfilm "Türen" von Filmemacherin Claire Walka seine Premiere im Abaton Kino. Der Film über einen Türsteher auf St.Pauli, der gleichzeitig eine Ausbildung zum Erzieher beginnt und mittlerweile in der Suchthilfe arbeitet, wird im Rahmen des Reeperbahnfestivfals gezeigt. Ein zweites Screening findet am 22. September. Mehr Infos gibt es hier.
Monika Treut goes Seoul: Vom 1. bis 7. Juni findet in Südkoreas Hauptstadt beim 20. Frauenfilmfestival eine Retrospektive auf die Kultregisseurin statt. Sechs Filme der Hamburgerin werden gezeigt. Zusätzlich gibt es eine Masterclass mit Monika Treut und sie ist Mitglied der internationalen Jury für den besten Spielfilm einer jungen Regisseurin. Mehr Infos gibt es unter: www.hyenafilms.com
Auch wenn es vielleicht nicht das Thema ist, mit dem man sich als Filmschaffender gerne beschäftigt, so kommt man im Arbeitsalltag am "Filmrecht" dennoch nicht ganz vorbei. Der Hamburger Anwalt Andrés Heyn hat sich in seinem Blog mit den fünf interessantesten Gerichtsentscheidungen aus dem Jahr 2017 beschäftigt. Wer wissen möchte, was so passiert ist, findet den Eintrag hier.
Josef Brandls Kurzfilm Nicole's Cage wurde im September beim 10. Fetisch-Filmfestival in Kiel mit zwei Preisen ausgezeichnet. Hauptdarsteller Marcel Mohab wurde als bester Darsteller in einem Kurzfilm ausgezeichnet. Darüber hinaus gab es für das Filmplakat einen weiteren Preis. Wir gratulieren!
Weitere Infos unter www.fetisch-film-festival.de
Elf deutsche Filme haben die Chance für einen Oscar nominiert zu werden. Die Nominierung findet in der Kategorie Bester nicht-englischsprachiger Film statt. Die Entscheidung, welcher der Filme dafür ins Rennen geht, treffen acht Vertreter*Innen aus Verbänden und Institutionen, die im Filmbereich tätig sind. Unter anderem Katharina Rinderle (Allianz Deutscher Produzenten), Martin Bachmann (Verband der Filmverleiher) und Rosalie Thomass (Deutsche Filmakademie).
Unter den elf Eingereichten sind zwei von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein geförderte Filme: Aus dem Nichts von Fatih Akin, bombero international und Gleissendes Glück von dem Regisseur Sven Taddicken, Frisbeefilms.
Die Entscheidung wird am 24.August 2017 getroffen. Wir drücken beiden tollen Filmen ganz fest die Daumen.
Filmförderung & Einreichterminen, Dreharbeiten, Produktionsfirmen, Motivdatenbanken, Equipment, Veranstaltungen uvm.
www.ffhsh.de